
Was erzählst du: Steiermark?
Der Blick nach vorne - Erzählcafé
Am 18. September, von 17 bis 18:30 Uhr lädt das Steirische Feuerwehrmuseum und das Museumsforum Steiermark zu einem „Erzählcafè“. Faszinierende Objekte der Sonderausstellung „80 Jahre danach“ und die Fotos von Josef Kranner bieten uns viel Gesprächsstoff. Lassen Sie uns gemeinsam in Ihren eigenen und in den Geschichten der anderen flanieren!
Kommen Sie vorbei, bestimmt haben auch Sie etwas zu erzählen! – Eintritt frei.
Anmeldung: office@feuerwehrmuseum.at

80 Jahre danach...
Kriegsfolgen und die Wiedererrichtung des Feuerwehrwesens - eine Zeitreise von 1945 bis 2025
Trotz leerer Rüsthäuser und großer Not gelang der Wiederaufbau – er wurde zum erfolgreichsten in der Geschichte des Feuerwehrwesens.
Gezeigt werden auch Josef Kranners Kriegstagebücher und damit eine berührende und erschreckende Dokumentation von Zeitgeschichte.
Die Sonderausstellung ist bis zum 2. November zu besichtigen.

Frau.Leben.Freiheit
Geschichten in Stoff
Narrative Textilkunst entfaltet durch ihre besondere Präsentation nicht nur ästhetischen Genuss, mit ihr erfahren wir, wie Frauen weltweit ihren Alltag beschreiben und reflektieren: Viele der tagtäglichen Tätigkeiten werden zusammengefügt zu einem dekorativen textilen Wandbild.
Emma de Ro, die sich seit Jahrzehnten mit den unterschiedlichen europäischen Klöppelspitzen und Handwerkstechniken beschäftigt, bereichert mit ihren Arbeiten die internationale Textilkunstausstellung.
Die Sonderausstellung ist bis zum 24. August zu besichtigen.

Kunstgespräch
mit Sabine Pelzmann
Das Kunstgespräch bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Arbeitsweise und die Inspirationen von Sabine Pelzmann zu erhalten.
Die Ausstellung "Skulpturale Lebensbilder" ist bis zum 4. Mai zu besichtigen.

Saisonstart 2025
Gott zur Ehr' - Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld
Am 21. März, um 19 Uhr eröffneten wir die Sonderausstellung
Gott zur Ehr' vom Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld.
Alle Betriebs- und Ortsfeuerwehren sowie das Bereichskommando präsentieren ihre Geschichten und ihre Geschichte rund um die liturgischen Festlichkeiten im Kirchenjahr und darüber hinaus.
Die Sonderausstellung ist bis zum 2. November zu besichtigen.

Skulpturale Lebensbilder
von Sabine Pelzmann
Sabine Pelzmanns Bronzearbeiten und Gedichte thematisieren stets den Wandel, Bewegung und Begegnung. Der künstlerische Prozess wird als Resonanz zwischen ihrem Inneren und der Außenwelt dargestellt und unterstreicht dabei die Bedeutung der körperlichen Wahrnehmung. Lassen Sie sich ein auf Traumtänzer, Zirkusprinzen, Vogelfrauen und vieles mehr.
Die Sonderausstellung ist bis zum 4. Mai zu besichtigen.
Heiderose Hildebrand
Kunst und Gestaltung
Heiderose Hildebrand, Pionierin der Bildungsarbeit in österreichischen Museen und Ausstellungen, vermachte der Neuen Galerie Graz einen großen Teil ihres Bildungsarchivs, und einen bisher unbekannten Teil ihres Lebenswerkes: die Wunderbücher. Dem steirischen Feuerwehrmuseum übertrug sie ihre Kunstsammlung.
In drei kuratorischen Teams haben Studierende des Lehramtes Kunst und Gestaltung einzelne, ausgewählte „Wunderbücher“ mit Werken dieser Kunstsammlung zusammengedacht.
Eine Kooperation zwischen Steirischem Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur mit der Kunstvermittlung Neue Galerie Graz im Rahmen der Lehrveranstaltung BE
Kuratieren und Ausstellungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
weitere Informationen und Einblicke
Herbstsonderausstellung
"Die Feuerwehr im Modell"
Am 7. September konnten wir unsere Sonderausstellung "Die Feuerwehr im Modell" feierlich eröffnen. In ihrer Einführung verwies Katrin Knaß-Roßmann darauf, dass Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner unsere HeldInnen des Alltags sind und uns von Kindesbeinen an faszinieren. Sie schützen, retten, bergen, löschen und sind in dieser bedeutsamen Rolle auch in der Modell- und Spielzeugwelt vertreten.Doch warum beschäftigen sich Erwachsene mit Modellen? Um diese Fragen beantworten zu können, holte sie sich zwei Herrn nach vorne, die mit ihren Leihgaben maßgeblich zum Gelingen dieser Ausstellung beigetragen haben. LM d.V. Michael Maicovski, FF Hart bei Graz und HBM Gerald Sollgruber, FF Bruck an der Mur.
Ausstellungsdauer: bis 03. November 2024
Anton Petz - PERSONA
Bilder von Menschen im Zeitalter neuer Medien
Am 1. Juni wurde unsere Sommersonderausstellung im Rahmen der KUNST.KULTUR.TAGE "schillern" eröffnet.
Mit seinen figurativen Bildern zeigt uns Anton Petz Szenen, die uns aus dem täglichen Medienkonsum, durch Nachrichten über Migration, die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, sowie leider neuerdings, über den am Rand Europas stattfindenden Krieg vertraut erscheinen. Die Gegenüberstellung der Bilder im Ausstellungsraum eröffnet aber die Möglichkeit des Nachdenkens über die gesellschaftlich sozialen, aber auch ideologischen Bedingungen unseres Zusammenlebens.
Die Sonderausstellung ist bis zum 25. August zu besichtigen.

Österreichische Museen widmen sich den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen
Das Projekt "17 Museen x 17 SDGs – Ziele für nachhaltige Entwicklung" rückt die Bedeutung der Museen und Ausstellungshäuser für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt.
ICOM Österreich hat insgesamt 17 Museen nominiert, darunter auch das Steirische Feuerwehrmuseum - Kunst & Kultur.
Per Live-Verlosung wurden am 11. Februar 2021 die 17 SDGs 17 ausgewählten Museen zugeordnet.
Weitere Informationen...
Foto: © Film- und Videoclub Steiermark

Das Objekt der Begierde
Ö1 Museumssommer
Ein radiophoner Streifzug durch 50 Museen und die verschiedensten Museumstypen in allen neun Bundesländern .
Ein für das Museum in Groß St. Florian überaus engagierter Feuerwehrmann war Erich Pizzera, durch den unter anderem unser "Objekt der Begierde" in das Museum gelangte: die Qurinsche Schlauchkiste.
Die Qurinsche Schlauchkiste wird am Rücken getragen und enthält 60 bis 80 Laufmeter gefalteten Schlauch. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder, dem Grazer Branddirektor Theophil Qurin (1864-1942), der danach strebte, die Effizienz und Sicherheit der Feuerwehr mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Zum Nachhören und Nachlesen:
https://oe1.orf.at/artikel/676000/Steirisches-Feuerwehrmuseum-Gross-St-Florian
Ausstellungen
Familienrallye
Bei einem Rundgang durch das Museum erleben Sie hautnah die schwierigen Aufgaben von Feuerwehrmännern und -frauen in ihrem Kampf gegen Feuer und Gefahr. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die spannenden Anfänge der Brandbekämpfung mit Eimerkette und Handdruckspritze!
Kinder und Eltern gehen miteinander durch die Feuerwehrausstellung, um im Anschluss gemeinsam ein spannendes Frage-Antwortspiel zu lösen. Spannung, Spiel und Spaß für alle von 0 bis 99...
...also ein Quiz für die ganze Familie!
Für eine gelungene Teamarbeit gibt es eine Auszeichnung!
Davor oder danach empfehlen wir einen Rundgang um die Kirche, bei dem sie entlang des Florianipfades auf den Spuren der Geschichte des Hl. Florian wandeln können.
Bis zu Ihrem Besuch können Sie das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur auch virtuell erleben. https://bit.ly/2LkYBCh
Folgen Sie den Pfeilen, wählen Sie zwischen Video oder Information oder blättern Sie in einem Tischbuch. Den Rundgang können Sie mit einem Klick auf die unscharfe Fläche neben der Information fortsetzen.
Ausstellungen

Feuer & Kunst
die explosive Mischung
Ein wesentlicher Schritt zu dieser Idee war die Errichtung einer Galerie, die schon ab 1997 kleinen aber feinen Kunstausstellungen Raum bot.
Mit der internationalem Ausstellung “Rot in der russischen Kunst” gelang dem Museum 1999 der Durchbruch.
Seit damals werden das Steirische Feuerwehrmuseum und ein Kunst- und Kulturausstellungsbetrieb erfolgreich parallel geführt.